Ob im Workshop, Seminar oder Meeting – Flipcharts sind fast überall zu finden. Sie wirken auf den ersten Blick simpel, doch genau darin liegt ihre Stärke: Flipcharts sind flexibel, spontan einsetzbar und schaffen Nähe zwischen dir und deiner Gruppe. Aber was ist ein Flipchart?
Und warum ist es nach wie vor so beliebt, obwohl es längst digitale Alternativen gibt? In diesem Beitrag erfährst du, was ein Flipchart ist, wo es eingesetzt wird und wie du es kreativ gestalten kannst.
Flipchart Definition – was steckt dahinter?
Ein Flipchart ist ein tragbares Präsentationsmedium, das aus einem stabilen Ständer und einem Papierblock besteht. Auf den großen Papierseiten (meist DIN A1) kannst du mit speziellen Markern schreiben, zeichnen und gestalten.
Der Name kommt aus dem Englischen:
- flip = umblättern
- chart = Schaubild oder Tafel
Typisch ist, dass du die beschriebenen Blätter einfach nach hinten umklappen kannst – so bleibt der Platz für neue Inhalte frei, während die alten Blätter weiterhin sichtbar oder später wiederverwendbar sind.
Viele Flipcharts haben praktische Extras: Halterungen für Stifte, Seitenarme zum Aufhängen mehrerer Blätter oder Rollen für den schnellen Transport.
Warum Flipcharts im Training unschlagbar sind
Trotz Beamer, Laptop & Co. haben Flipcharts einen entscheidenden Vorteil: Sie sind persönlich und interaktiv.
- Sichtbarkeit: Inhalte sind für alle im Raum gut lesbar.
- Flexibilität: Du kannst jederzeit spontan etwas ergänzen oder ändern.
- Interaktivität: Auch Teilnehmende können mitschreiben und so aktiv einbezogen werden.
- Authentizität: Handgeschriebene Inhalte wirken lebendig und direkt – weniger „folienlastig“.
Gerade für Trainer:innen, Coaches und Berater:innen ist das Flipchart daher ein unverzichtbares Werkzeug, um Menschen ins Gespräch zu bringen und Inhalte gemeinsam zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche eines Flipcharts
Ein Flipchart ist vielseitig einsetzbar – hier ein paar typische Beispiele:
- Workshops & Seminare: Begrüßung mit einem Willkommens Flipchart, Visualisierung der Agenda oder Sammlung von Ideen.
- Teammeetings: Brainstormings, To-Do-Listen oder schnelle Skizzen für Projektpläne.
- Coachings & Beratungen: Darstellung von Modellen, Schaubildern oder individuellen Prozessen.
- Schulungen: Visualisierung wichtiger Punkte oder Zusammenfassungen.
Besonders beliebt ist das Flipchart, wenn Inhalte interaktiv erarbeitet werden – es lädt dazu ein, mitzudenken, Fragen zu stellen und gemeinsam etwas entstehen zu lassen.
Kreative Gestaltung: So holst du alles aus deinem Flipchart raus
Damit dein Flipchart nicht nach „Schul-Tafel“ aussieht, sondern wirklich wirkt, helfen ein paar einfache Tricks:
- Schrift groß & klar: Achte darauf, dass auch die hinterste Reihe mitlesen kann.
- Weniger ist mehr: Maximal drei Farben, maximal zwei Schriftarten.
- Symbole nutzen: Kleine Sketchnotes, Banner oder Icons lockern Inhalte auf.
- Struktur schaffen: Gliederung mit Überschriften, Pfeilen und Kästen.
Ein Beispiel: Statt nur „Agenda“ zu schreiben, zeichne eine kleine Landkarte oder eine symbolische Straße, die durch den Workshop führt. So bleibt dein Flipchart nicht nur im Kopf, sondern auch im Herzen deiner Teilnehmenden.
👉 Und falls du denkst: „Schön, aber ich bin nicht kreativ genug!“ – keine Sorge, dafür gibt es Unterstützung.
Keine Lust auf langes Zeichnen? Das Flipchart Kit hilft dir!
Nicht jede:r hat die Zeit oder Muße, aufwendig Flipcharts zu gestalten. Genau hier setzt das Flipchart Kit an:
- Fertige Flipchart-Vorlagen für verschiedene Anlässe – vom Willkommens-Flipchart bis zur Feedbackseite.
- Professionelles Design, das sofort überzeugt.
- Zeitersparnis, weil du nicht bei null anfangen musst.
Du kannst die Vorlagen direkt nutzen oder als Inspiration für deine eigenen Flipcharts verwenden.
👉 Hier geht’s zum Flipchart Kit
Fazit – Flipcharts sind mehr als Papier auf einem Ständer
Die Antwort auf die Frage „Was ist ein Flipchart?“ ist einfach – und gleichzeitig komplex: Es ist ein Medium, das dich unterstützt, Inhalte sichtbar, lebendig und gemeinsam erlebbar zu machen.
Ob Workshop, Seminar oder Coaching: Ein Flipchart ist flexibel, sympathisch und ein echter Klassiker, der nie aus der Mode kommt.
Und wenn du dein Flipchart nicht selbst gestalten willst, helfen dir die Vorlagen aus dem Flipchart Kit – für einen professionellen Auftritt ohne großen Aufwand.